Einleitung: Das zu bearbeitende Thema wurde in Absprache mit einer großen mittelständischen Bauunternehmung entwickelt. Im Verlauf dieser Arbeit wird die Bauunternehmung nur noch als Firma B. bezeichnet. Im Blick auf die Darstellung und Form dieser Arbeit wurde auf die Vorgaben der DIN 1421 – Gliederung und Benummerung in Texten, Abschnitten, Absätzen, Aufzählungen – und die DIN 1301-1 – Einheitsnamen, Einheitszeichen – geachtet. Das Thema der vorliegenden Arbeit befasst sich mit den analytischen Betrachtungen von Baustellenergebnissen, dargestellt anhand zweier konkreter Baustellen aus dem Ingenieurbau und den daraus ergebenden Schlussfolgerungen für zukünftiges Projektmanagement. Bei den zu untersuchenden Baustellen handelt es sich um folgende Bauvorhaben: 1. B 298, Ortsumfahrung Mutlangen, BW 4, Burghaldenbrücke. 2. Stadt Ulm/Donau, Westtangente 3.Bauabschnitt, BW 1, Blautalbrücke. Auch mit Blick in die Zukunft hat dieses Thema, nach Meinung des Autors, große Bedeutung für die Bauunternehmung. Die Ergebnisse dieser Arbeiten könnten Anwendung auf zukünftige Bauvorhaben und Baumaßnahmen finden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die beiden Ingenieurbaustellen aufgrund analytischer Betrachtungen der vorliegenden Zahlen, Fakten, Kennwerte auszuwerten. Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf folgenden Punkten: Untersuchung der Kranstandorte, vor allem in Bezug auf die verwendete Schalung, Ermittlung der Ist-Aufwandswerte in Bezug auf Schalung und Beton, Auswertung und Gegenüberstellung des Ist – Soll – Bauablaufes. Aufgrund der o.g. Punkten sollen Schlussfolgerungen für zukünftiges Projektmanagement entwickelt werden. Des Weiteren sollen die ermittelten Ist-Aufwandswerte dazu dienen, die kalkulatorisch angesetzten Soll-Aufwandswerte zu überprüfen, und diese eventuell neu an die jetzigen bei der Auswertung der Ist-Werte erzielten neuen Werte anzupassen. Gang der Untersuchung: Im Kapitel 1 wird eine allgemeine Einleitung über das Thema der Arbeit gegeben, wobei auch Bemerkungen, Vorbemerkungen und Hinweise zur Bearbeitung des Themas der Diplomarbeit enthalten sind. Im Kapitel 2 wird eine Baubeschreibung über die beiden zu untersuchenden Bauvorhaben dargestellt. Bei den zu untersuchenden Bauvorhaben bzw. Ingenieurbauwerken handelt es sich um die Burghaldenbrücke in Mutlangen und die Blautalbrücke in Ulm. Im Kapitel 3 werden die Kranstandorte bei den beiden Bauvorhaben untersucht im Hinblick auf die verwendete Schalung. Es wird untersucht, ob die Standorte in Ordnung waren, oder der Schalungstyp korrekt gewählt wurde. Anhand der vorhandenen Parameter werden die Auswertungen bewertet und weitere Lösungsvorschläge dargestellt. Im Kapitel 4 werden, aufgrund der vorhandenen Bautagebücher bzw. des Bauarbeitsschlüssels, die Ist – Stunden für vertraglich vereinbarte Leistungen ermittelt. Daraus werden die Ist – Aufwandswerte gebildet. Im Anschluss werden die Ist und Soll – Aufwandswerte in Tabellen und Diagrammen dargestellt. Anschließend werden die Werte gegenübergestellt und es wird erläutert wie die einzelnen Werte zustande kamen bzw. entstanden sind. Größere Abweichungen bei Ist und Sollwerten werden zusätzlich erläutert. Im Kapitel 5 werden als erstes die Grobterminpläne dargestellt. Im Anschluss wird der Ist – Soll – Bauablauf der beiden Bauvorhaben verglichen, vor allem im Hinblick auf die Personalstärke. Dabei soll herausgestellt werden, ob zuviel oder ob zuwenig Personal auf der Baustelle war. Die witterungsbedingenten Einflüsse werden natürlich auch berücksichtigt. Im Kapitel 6 wird die Blautalbrücke untersucht, im Hinblick auf die in Mutlangen verwendete Pfeilerschalung. Dabei wird ermittelt, wieviel Kosten eingespart werden könnten, wenn man die in Mutlangen verwendete Pfeilerschalung benützten würde. Dabei wird ein Hauptaugenmerk auf die Autokranstunden die angefallen sind, gelegt. Im Kapitel 7 werden Schlussfolgerungen für zukünftiges Projektmanagement gezogen. Für die Folgerungen werden die Ergebnisse von Kapitel 3 – 6 berücksichtigt. Im Kapitel 8 werden noch Schlussbemerkungen aufgeführt, vor allem im Hinblick auf die Vorgehensweise zur Bearbeitung des Themas und eine kurze Bewertung zum Thema selbst.
— Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.