Erfolgskriterien für die Finanzierung und Vermarktung von GebrauchsgüternDie Finanzierung von Produkten im Massenkundengeschäft ist milliardenschwer und weit gefächert. Die Fächerung fängt an bei Zielkäufen wie z.B. Bücher oder CDs und endet bei komplexen Produkten wie die Küchen- oder Kfz-Finanzierung. Bei höherwertigen Produkten gibt es häufig Kooperationen zwischem dem Produkt und der Finanzierungsform. Unabhängig vom Komplexitätsgrad der Produkte haben alle Finanzierungsformen gemeinsame Nenner: eine unvollständige Datenlage (der Verbraucher – das unbekannte Wesen), divergierende Gründe für Zahlungsstörungen und deren Bedeutung für die Justierung der Prozesse im Mahnwesen und der Abwicklung sowie strenge regulatorische Rahmenbedingungen im Falle von Privatkunden wie 498 BGB ff. (Kündigung), BDSG (Scoring & Datenhaltung), SolvV und MaRisk (bei Einbindungen von Kreditinstituten).Vertrauen – Bedeutung weicher FaktorenIT-Ablauf und Organisation: Prozesse, Datenhaushalt, IT-ArchitekturenErwartungshaltungen und deren Bedeutung für die Geschäftsgenerierung (Produzent, Kunde, Finanzinstitut)Möglichkeiten der RisikostreuungRolle externer DatenFinanzintermediäre – Mittler im volkswirtschaftlichen InteresseRegulatorische Einbettung des Marktes