Gemeinsamer Nenner der am volkswirtschaftlichen und sozialpolitischen Lehrstuhl von Professor Dr. Eckhard Knappe, Universität Trier, erstellten Studien ist die Erkenntnis, dass Deutschland trotz großer (potenzieller) Stärken eine fühlbare Reformlücke in der Wirtschafts- und Sozialpolitik im Vergleich zu erfolgreicheren vergleichbaren Ländern hat bzw. hatte. Gesamtwirtschaftlich zeigt sich ein solches Defizit in erster Linie in Form von dauerhaft hoher Arbeitslosigkeit und einem Hinterherhinken des Trendwachstums der Wirtschaft. Werden die zugrunde liegenden Ursachen bekämpft, so Professor Knappes Credo seit vielen Jahren, so mildern sich – zumindest mittelfristig – auch diese Symptome institutioneller Fehlsteuerungen. Aktuelle Erfolge bei Beschäftigung und Wirtschaftswachstum im Gefolge der in den letzten Jahren durchgesetzten tendenziell beschäftigungsfreundlichen Sozial- und Arbeitsmarktreformen bestätigen diese Erkenntnis: Die Beschäftigungsintensität des Wachstums hat sich im jüngsten Konjunkturaufschwung erhöht. Deutschlands Wirtschaft ist hierdurch – unter sonst gleichen Bedingungen – resistenter gegen widrige äußere Einflüsse geworden. Die methodische Klammer der von Professor Knappe initiierten wissenschaftlichen Analysen ist die anwendungsorientierte und für jeden Wirtschaftswissenschaftler prinzipiell verständliche Art der Darstellung, die dennoch dem aktuellen wissenschaftlichen Stand gerecht wird. Der Forschungsansatz betont die Effizienzvorteile funktionierender Märkte im Vergleich zu alternativen Lösungsmöglichkeiten. Er berücksichtigt jedoch auch vom Strukturwandel oder aus Reformen resultierende unerwünschte Verteilungseffekte sowie die oft schwierige politische Durchsetzbarkeit von Effizienz steigernden Reformen. Vor dem Hintergrund eines Verständnisses der aktuellen Volkswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre werden dann – unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Neuen Politischen Ökonomie – tragfähige wirtschaftspolitische Lösungen gesucht und vorgeschlagen. Dieser Geist in Forschung und Lehre, der auch den „post-planwirtschaftlichen“ Titel des Festschrift in Zeiten des fast weltweiten „Siegeszuges des Marktes“ erklärt, spiegelt sich in allen Aufsätzen im Band wider, die Fachkolleginnen und –kollegen und frühere Doktoranden aus Anlass der Abschiedsvorlesung von Professor Knappe am 4. Juli 2008 verfasst haben. Der Reigen der Beiträge ist breit gefächert und dennoch thematisch entlang der Hauptarbeitsgebiete von Professor Knappe – Strukturwandel, Sozialstaat unter besonderer Beachtung des Gesundheitswesens und Arbeitsmarkt mit besonderer Berücksichtigung der funktionellen Einkommensverteilung – strukturiert. Charakteristisches Merkmal der versammelten Aufsätze ist die dezidiert anwendungsorientierte marktwirtschaftliche Analyse von Reformdefiziten und Reformchancen in Deutschland im Grundverständnis von Professor Knappe. Der Band versammelt wissenschaftliche Expertenbeiträge aus Hochschulen, Forschungs- und Beratungsinstituten, internationalen Institutionen, der Ministerialbürokratie und aus der Wirtschaft zu einer facettenreichen und kompetenten Bestandsaufnahme des deutschen Sozial- und Wirtschaftssystems.