Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Wüttemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Anhang finden Sie die Transkriptionen von 6 Interviews mit Probanden der Bewährungshilfe , Abstract: Diese Arbeit ist in einen theoretischen und einen empirischen Teil untergliedert.Der theoretische Teil beschäftigt sich zunächst mit den Themengebieten Autonomie und Glück. Bei den Ausführungen der beiden Themen werden jeweils die Sichtweisen von verschiedenen Fachrichtungen dargelegt. Es handelt sich hierbei um die DisziplinenPhilosophie, Soziologie, Psychologie, Physiologie und Recht. Durch das Beleuchten der Begrifflichkeiten aus interdisziplinärer Sicht, ist eine umfassende theoretische Fundierung der Erhebung gewährleistet.Nach der Darstellung der verschiedenen Verständnisse werden die Theorien zu den beiden genannten Themenschwerpunkten jeweils durch eine Erörterung bezüglich möglicher Zusammenhänge mit der so genannten Lebensweltorientierung abgeschlossen.Im Anschluss an die Theorien der Autonomie und des Glücks werden diesozialpädagogischen Aspekte innerhalb der Arbeit in der Bewährungshilfe bedacht. Damit wird die Basis für eine Anwendbarkeit der Theorien der Autonomie und des Glücks auf dieSituation der Bewährungshilfeklientel geschaffen. Auch dieses Kapitel endet mit einem Bezug zur Lebensweltorientierung. Dieser wird jeweils hergestellt, um die Vergleich- und Anwendbarkeit der Theorien deutlich zu machen.Ein Zwischenfazit trennt den Theorie- von dem Empirieteil. Hier wird ein erstes Resümee über die vorab aufgezeigte Theorie gezogen. Gleichzeitig dient es mit den dort aufgeführten Hypothesen als Einleitung für den empirischen Teil der Arbeit.Dieser soll einen Aufschluss über die Bedeutung der theoretisch erarbeiteten Aspekte für die Praxis liefern. Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse von Befragungen mit Probanden derBewährungshilfe Biberach in ein Verhältnis zur Theorie gesetzt.Im Anschluss an das Zwischenfazit werden zunächst das Forschungsdesign, das Erhebungsverfahren und der Ablauf der Erhebung beschrieben. Danach erfolgen die Auswertung des Interviewmaterials sowie die Interpretation desselben. Das Interpretationskapitel schließt mit einer Zusammenfassung, bei der verschiedene Typen desUntersuchungsgegenstandes herausgearbeitet wurden.