Die Rehabilitation von Aphasie-Patienten erfordert die Zusammenarbeit vieler Fachdisziplinen. Auch Angehörige und Betroffene werden heute in Planungs- und Entscheidungsprozesse miteinbezogen. Den Autoren ist es gelungen, einen interdisziplinären Leitfaden zur Rehabilitation aphasischer Patienten vorzulegen, der Fachwissen aus Neurologie, Neurolinguistik und Logopädie verbindet. Leicht lesbar und übersichtlich enthält dieser Ratgeber Berichte über den neuesten Forschungsstand zu biologischen Grundlagen der Sprache, zur Pathologie von Schädigungen des Sprachzentrums, zur funktionellen Reorganisation des Gehirns, zur Diagnose und Therapie und zu psychosozialen Auswirkungen der Sprachstörungen.Eine Einführung für Therapeuten, Angehörige und BetroffeneFür wen ist dieses Buch geschrieben?Logopäden, Sprachtherapeuten, Studierende dieser Fachrichtungen, Angehörige und BetroffeneWas möchte das Buch vermitteln?Aphasien sind Störungen der Sprache, die im Erwachsenenalter als Folge von Schlaganfällen und anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems auftreten. Pro Jahr erleiden in Deutschland rund 40 000 Menschen eine Aphasie. Bei etwa einem Drittel von ihnen ist eine monatelange, oft sogar jahrelange Sprachtherapie notwendig. Die Patienten können nicht mehr oder nur fehlerhaft sprechen, verstehen, schreiben und lesen. Demgegenüber ist ihr Denken und Empfinden nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt.Das Buch gibt Auskunft über Ursachen, Erscheinungsformen, Begleitsymptome und Verlauf der aphasischen Sprachstörungen, über das seelische Erleben der Patienten, über Schwierigkeiten in der Familie und die Möglichkeiten der Rehabilitation.Wie wird dies erreicht?Die Autoren vereinen ihr Fachwissen aus den Gebieten Neurologie, Logopädie, Linguistik und Psychologie zu einem Ratgeber für betroffene Patienten, Angehörige und Therapeuten.Langjährige Erfahrungen aus Klinik, Forschung und logopädischer Behandlung werden verarbeitet. Auch komplizierte Sachverhalte werden nachvollziehbar dargestellt. Wiederholt lassen die Autoren betroffene Patienten zu Wort kommen, um unterschiedliche Erscheinungsformen von Aphasien und die soziale und psychologische Situation der Betroffenen deutlich zu machen. Zur leichteren Orientierung sind die „Spezialisten-Kapitel“ farblich kodiert.