Das Autorenteam legt eine kompakte Einführung zum Thema Personalmanagement vor – konzipiert vor allem für Bachelor-Studiengänge. Interessant dürfte das Lehrbuch jedoch auch für Praktiker sein, die sich mit den aktuellen Tendenzen vertraut machen wollen. Die Gliederung folgt der allgemeinen Praxis, unabhängig von Betriebsgröße und speziellen Bedürfnissen. Es geht um Bedarfsplanung und Beschaffung von Personal, Einsatz und Verwaltung, um Entlohnung und Sozialpolitik. Diskutiert werden Fragen der Entwicklung und Kontrolle sowie des Personalabbaus. Besonderen Wert legen die Autoren auf eine genaue Beschreibung von Aufgaben und Erfordernissen. Doch zum Glück beschränken sich die Verfasser nicht auf einen formalen Abriss – Raum, Zeit, Ort und andere individuellen Bedingungen spielen eine große Rolle. Schließlich muss sich Personalpolitik auf die internationale Verflechtung einstellen, auf permanenten technischen Fortschritt, Auflagen des Gesetzgebers und auf den Wunsch des Berufstätigen, Arbeit und Freizeit in ein vernünftiges Verhältnis zu bringen. Allein diese Rahmenbedingungen zeigen, wie komplex die Praxis der Personalarbeit ist. Der Leser wird es schnell merken: Personalarbeit ist kein Tagesgeschäft: weder im mittelständischen Betrieb noch in einem großen Unternehmen oder in einer Forschungseinrichtung. Die Autoren sehen Personalmanagement als eine aktiv zu gestaltende Führungsaufgabe, die einen erheblichen Beitrag zum unternehmerischen Erfolg leisten könne und solle. Einige Beispiele belegen, wie dies konkret realisierbar ist, andere demonstrieren, wie man es besser nicht machen sollte. Ein gründliches Literaturverzeichnis, gut sortierte Stichworte sowie Kontrollfragen mit Lösungen liefern dem Studierenden weiteren Mehrwert. Fallstudien können zudem für Einzel- oder Gruppenarbeit genutzt werden. –Hans Jürgensen, Literaturtest